Teil der Antwort auf 1945

Montage: Ruinenstraße 1945 mit weißer Fahne; daneben der Schriftzug „Inklusion ist Teil der Antwort auf 1945.“

Dieser Satz ist keine Floskel. Er ist Mahnung – und Verpflichtung.

Wer die Geschichte zwischen 1933 und 1945 kennt, weiß: Die ersten, die aus der sogenannten „Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen wurden, waren keine politischen Gegner oder Widerständler.

Es waren Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Sie galten als „lebensunwert“ – als Last, als Kostenfaktor, als Gefahr für die „Volksgesundheit“.

Von der Ausgrenzung zur Entrechtung, von der Entrechtung zur Vernichtung

Es war ein schleichender Prozess, legitimiert durch Sprache, Bürokratie und Schweigen.

Heute erleben wir erneut, wie gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert, gegeneinander ausgespielt und nach Nützlichkeit sortiert werden.

Rechte Parteien bedienen sich dabei der alten Muster: Sie benennen vermeintliche „Problemgruppen“ – und verschieben damit erneut die Grenzen des Sagbaren.

Es beginnt nie mit Lagern

Es beginnt mit Worten. Mit Zustimmung. Mit Gleichgültigkeit.

Inklusion ist kein „nice to have“. Sie ist eine Konsequenz aus der Geschichte – ein zivilisatorisches Versprechen, das nach 1945 gegeben wurde.

Ein Versprechen, das besagt:

  • Nie wieder Aussonderung.
  • Nie wieder Schweigen.
  • Nie wieder Wegsehen.

 

Doch dieses Versprechen steht erneut auf dem Prüfstand.

Wir erleben, wie Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen oder schlicht unbequemen Meinungen übergangen, ignoriert oder abgewertet werden – nicht laut, sondern leise, bürokratisch, oft höflich.

Aber auch das ist Ausgrenzung. Wer Inklusion verweigert, gefährdet mehr als Teilhabe – er gefährdet die Grundlage einer offenen Gesellschaft.

Denn Inklusion ist kein Sozialprojekt. Sie ist ein Menschenrechtsversprechen. Und wer sie ablehnt, hat aus 1945 nichts gelernt.

Weitere Beiträge

Teile den Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert